Datenschutz­hinweise

www.barbara-gerg.com

Datenschutzhinweise – Inhaltsverzeichnis

1. Name und Anschrift der Verantwortlichen
2. Datenschutzbeauftragter
3. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Log-Files
4. E-Mail-, Telefon- Kontakt und Kontaktformular
5. Social Media
Instagram
WhatsApp Channel
6. Links zu Webseiten Dritter
7. Rechte des Betroffenen

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Frau Barbara Gerg ist als Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für diese Webseite und die damit verbundene Datenverarbeitung verantwortlich.

Umfassende Angaben sind im Impressum zu finden.

2. Datenschutzbeauftragter

Gemäß gesetzlicher Vorgaben bin ich nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten
zu benennen.

Anfragen den Datenschutz betreffend kannst Du jederzeit richten an:

Barbara Gerg
Tölzer Str. 1
83674 Gaißach
Telefon: +49 (0) 1608834873
E-Mail: barbara-theresa.gerg@t-online.de

3. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Log-Files

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unsere Webseite erfasst das System, d.h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerätes des Nutzers.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

● Information über den Browsertyp und die verwendete Version
● Das Betriebssystem des Endgerätes des Nutzers
● Den Internet-Service-Provider des Nutzers
● Die IP-Adresse des Nutzers
● Datum und Uhrzeit des Zugriffs
● Die vorherige Webseite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse von mir als verantwortlicher Webseiten-Betreiberin).

3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des
Nutzers durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit dieser Webseite sicherzustellen. Zudem dienen diese Daten zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme
(z. B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

3.4 Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.

4. E-Mail-, Telefon- Kontakt und Kontaktformular
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, meine Telefonnummer und das Kontaktformular („Kontakt & mehr“, „Jetzt anfragen“ → „Schreibe mir eine Nachricht“) kannst Du Kontakt mit mir aufnehmen.
Es werden Deine mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung Deines Anliegens durch mich gespeichert.

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten, die Du mir im Zuge der Übersendung einer Anfrage via Kontaktformular übermittelst, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Du mir im Zuge der Übersendung einer
E-Mail oder telefonisch übermittelst, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (mein berechtigtes Interesse, Dir Deine Anfrage zu beantworten).
Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrages).

4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme mit Dir und Beantwortung Deiner Anfrage.

4.4 Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per
E-Mail oder über das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Dir beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
der Löschung entgegenstehen.

4.5 Widerspruchsmöglichkeit

Du hast jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten:
barbara-theresa.gerg@t-online.de.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht, falls keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.

6. Links zu Webseiten Dritter
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Ich habe auf meiner Webseite Verlinkungen zu anderen Webseiten implementiert.
Diese sind deutlich gekennzeichnet z.B. durch das Zeichen für „Verlinkung“.
Die Verlinkungen zu meinen Social-Media-Seiten (Instagram und WhatsApp Channel)
sind unter 5. Social Media beschrieben.
Wenn Dir meine Webseite gefällt, klickst Du auf den Schriftzug „Shytsee“ und Du wirst auf die Webseite der Werbeagentur weitergeleitet, die meine Webseite gestaltet hat.
Bei den Webseiten, die von Dritten gestaltet und bereitgestellt wurden und werden,
habe ich keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste.
Bitte beachte, dass das von meiner Webseite verlinkte Angebote eines Dritten möglicherweise eigene Cookies auf Deinem Endgerät installiert bzw. personenbezogene Daten erhebt.
Bitte informiere Dich insoweit gegebenenfalls direkt bei dem Anbietern dieses verlinkten Drittangebotes (z.B. über dessen Datenschutzerklärung).

6.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für Deine Weiterleitung auf die verlinkten Webseiten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Deine Einwilligung durch Deinen freiwilligen Klick auf den betreffenden Link).

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verlinkung auf die jeweilige Seite von Dritten erfolgt, um Dir einen einfachen Zugang
zu den betreffenden Informationen zu ermöglichen.

7. Rechte des Betroffenen

Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO.

Ihm stehen folgende Rechte gegenüber mir als Verantwortlichem zu:

• Recht auf Auskunft
• Recht auf Berichtigung
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• Recht auf Löschung
• Recht auf Unterrichtung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
• Widerspruchsrecht
• Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
• Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Hinweis zum Widerruf einer Einwilligung:
Ein Betroffener hat zwar das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit bei mir zu widerrufen. Allerdings wird dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch mich gegen die DSGVO verstößt.

Hinweis zur Übermittlung von Daten an Drittländer
Die DSGVO fordert für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer
(außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums) Garantien für die Angemessenheit des
Datenschutzniveaus in diesen Ländern.
Für die Datenübermittlung in die USA ist dies das EU-U.S. Data Privacy Framework.
Voraussetzung ist, dass die betreffenden Organisationen unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind (wie z.B. Meta Platforms – Instagram und WhatsApp).